• Produkte
    • AC- & DC-Ladesäulen (bis 50kW)
    • plug&play SolarLadeCarport
    • semi-mobiles plug & play Solarenergie Eigenstrom Kraftwerk
  • Leistungen
    • Ladepark-Planung & -Umsetzung (bis 360 kW pro Ladesäule)
    • Betreiber- & Abrechnungs- & Wartungs-Service
  • Unternehmen
  • News
  • Tankbeleg
    • Receipt
  • Kontakt
semi-mobiles plug & play Solarenergie Eigenstrom Kraftwerk
  • AC- & DC-Ladesäulen (bis 50kW)
  • plug&play SolarLadeCarport
  • semi-mobiles plug & play Solarenergie Eigenstrom Kraftwerk

Mehr über unsere

Solar-Eigenstrom-Kraftwerke

Semi-mobiles plug & play EigenstromKraftwerk

A) plug&play Eigenstromerzeugungs-Einheit

  • innovatives Montagesystem
  • neueste Solarmodule

OPTIONALE ERWEITERUNG:
B) plug&play Leistungselektronik-Einheit & plug&play Stromspeicher-Einheit

  • „all-in-one“ Leistungselektronik-Modul mit Strommanagementsoftware
  • skalierbare Stromspeicher-Module

SEK – plug&play Flachdach-Solaranlage

Innovative Beton-Unterkonstruktionsmodule
 

Einfache und schnelle Montage
 

  • ohne Verschraubung in die Dachhaut
  • schnelle Montage (Gewinde für Solarmodulklemmen in Betonmodulen eingearbeitet)
  • Einhaltung aller Vorschriften & Vorgaben für Wind & Schnee
  • reduziert Installationszeit um bis zu 70 %

keine wesentlichen Eingriffe in die Gebäudeinfrastruktur

  • minimale Abstimmung mit Gebäudeeigentümer
  • keine Eintragung ins Grundbuch

mind. 15° Neigungswinkel

  • bewirkt Selbstreinigungseffekt der Module

 

Solarmodule nach dem neuesten Stand der Technik
 

  • hoher Wirkungsgrad & geringer Leistungsabfall
  • hoher Energieertrag, sowohl bei Süd- als auch bei Ost-West-Ausrichtung

SEK – plug&play Leistungselektronik (obligatorisch)

Leistungselektronik-Schrank mit vorgezogenem Unterbau
geöffneter Leistungselektronik-Schrank mit Solaranlagen- & Akkulade-Technik
Trennschalter für Stecksystem zw.
Hausnetz <-> LE-Schrank &
LE-Schrank <-> PV-Anlage &
LE-Schrank <-> Batteriespeicher

„ein Schrank für alle Fälle“ (für Solaranlage UND für Batteriespeicher)
 

  • Leistungselektronik für Solaranlage UND für optionalen Batteriespeicher in einem platzsparenden Gehäuse
  • Einbindung OHNE aufwendige Erweiterung & Neuverdrahtung des vorhandenen Verteilerschranks
  • frei skalier- und erweiterbare Leistungen, je nach Bedarf
  • individualisierbare Systemsteuerung durch integrierte Software


alle Anbindungen via Stecksystem
 

  • Anbindung an Hausnetz über Stecksystem
  • Anschluss der PV-Module über Stecksystem
  • Anschluss der Speichereinheiten über Stecksystem (optional)

 

Semi-Mobilität dank Stecksystem & Hubwagenfähigkeit
 

  • Semi-mobil durch Abmessungen (passt durch jede Tür und in jeden Fahrstuhl) und Hubwagenfähigkeit
  • Krisensicherheit = Stecksystem, Abmessungen & Hubwagen-fähigkeit ermöglichen Verlassen des Gebäudes in wenigen Minuten, z. B. bei anstehendem Hochwasser oder bei Kellerbrand

SEK – plug&play Batteriespeicher (optional)

maximale Anpassungsfähigkeit je nach spezifischer Anforderung
 

  • bedarfsgerechte Dimensionierung durch Auswahl zwischen 2 kWh- und 3 kWh-Speicherzellen
  • bis zu 8 Zellen je Speichermodul: max. 16 bzw. 24 kWh
  • Speichermodule beliebig skalierbar bis ~220 kWh

 

vielfältige Einsatzmöglichkeiten
 

  • Erhöhung der Eigenstromnutzung mit vorhandener PV-Anlage
  • kontinuierliche Energieversorgung für Geringverbraucher (z.B. IT-Infrastruktur und/oder Innen- & Außen-Beleuchtung)
  • Verwendung als Notstromgenerator und Überbrückung von Stromausfällen
  • Absenkung von Lastspitzen im Lastgang

 

Semi-Mobilität dank Stecksystem & Hubwagenfähigkeit
 

  • Verbindung zur Leistungselektronik mittels Stecksystem
  • Krisensicherheit = passt durch jede Tür und in jeden Fahrstuhl: Verlassen des Gebäudes in wenigen Minuten, z. B. bei anstehendem Hochwasser oder bei Kellerbrand

SEK – alle Vorteile auf einen Blick


Durch das plug&play-Konzept und die Semi-Mobilität des SEK-Systems sind keine Verschraubungen in die Dachhaut und keine wesentlichen Festinstallationen mehr notwendig, daher ...
 

  • kein „wesentlicher Eingriff in Gebäudeinfrastruktur“
  • keine Eintragung ins Grundbuch notwendig
  • minimale Abstimmung mit Gebäudeeigentümer bzw. Vermieter/Verpächter
  • bei Verkauf der Immobilie kann Solaranlage getrennt veräußert werden
  • bei Umzug in eine andere Immobilie kann Solaranlage mit umziehen
  • geringere Versicherungskosten, da „Brandlast“ durch Batteriespeicher das Gebäude innerhalb von Minuten verlassen kann
  • erhöhte Sicherheit, bei Kellerbrand oder anstehendem Hochwasser kann teure Hardware schnell evakuiert werden
  • Stecksystem ermöglicht nachträgliche Erweiterung und/oder Anpassung ohne Planungsaufwand 
© SolarLoader+
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Startseite
  • Produkte
    • AC- & DC-Ladesäulen (bis 50kW)
    • plug&play SolarLadeCarport
    • semi-mobiles plug & play Solarenergie Eigenstrom Kraftwerk
  • Leistungen
    • Ladepark-Planung & -Umsetzung (bis 360 kW pro Ladesäule)
    • Betreiber- & Abrechnungs- & Wartungs-Service
  • Unternehmen
  • News
  • Tankbeleg
    • Receipt
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB